Palliativpflege: Alles, was Sie wissen müssen

Ausschnitt: Palliativpflege ist eine Form der Betreuung, die sich zentral darauf konzentriert, die Lebensqualität von Patienten mit schweren Erkrankungen zu verbessern, unabhängig von der Prognose.

Palliativpflege: Alles, was Sie wissen müssen

Palliativpflege ist eine Form der Betreuung, die sich zentral darauf konzentriert, die Lebensqualität von Patienten mit schweren Erkrankungen zu verbessern, unabhängig von der Prognose. Dieser spezialisierte Ansatz zielt darauf ab, durch Linderung von Symptomen, Schmerzen und Stress die Lebensbedingungen der Betroffenen zu erleichtern. Palliativpflege umfasst dabei auch die Behandlung in der häuslichen Pflege, um den physischen, emotionalen und spirituellen Bedürfnissen des Patienten gerecht zu werden.

Grundlagen der Palliativversorgung

Die Palliativpflege ist eine individuell angepasste Betreuungsform, die frühzeitig in den Verlauf einer schweren Erkrankung integriert wird. Sie basiert auf den persönlichen Bedürfnissen, Präferenzen und Werten des Patienten. Ein interdisziplinäres Team aus Fachkräften kümmert sich um die physischen, emotionalen, und sozialen Bedürfnisse der Betroffenen. Hierbei steht die Unterstützung der Familienmitglieder und Pflegekräfte im Vordergrund, um eine kontinuierliche Betreuung in verschiedenen Umgebungen sicherzustellen. Die Selbstbestimmung der Patienten und ihre Entscheidungsfähigkeit werden respektiert, wobei der Schwerpunkt klar auf Symptommanagement und offener Kommunikation liegt.

Grundlegende Aspekte der Palliativversorung

Es gibt keine universelle Methode zur Aktivierung und Beschäftigung von Senioren oder geistig eingeschränkten Menschen. Es ist wichtig, dass die Aktivitäten Spaß machen und auf den individuellen Bedürfnissen und Fähigkeiten der Betroffenen basieren. Bei den meisten Menschen funktioniert es gut, wenn man auf “Altbewährtes” zurückgreift, also Aktivitäten, die der Betroffene früher gerne ausgeführt hat.

1.) Individuelle Betreuung

Jeder Patient erhält eine auf seine Bedürfnisse zugeschnittene Betreuung, die frühzeitig in den Behandlungsprozess integriert wird, um die bestmögliche Lebensqualität zu gewährleisten.

2.) Interdisziplinäres Team

Ein Team aus Ärzten, Pflegekräften, Sozialarbeitern und Seelsorgern arbeitet zusammen, um eine umfassende Betreuung zu ermöglichen, die über die reine medizinische Versorgung hinausgeht.

3.) Unterstützung für Angehörige

Palliativpflege schließt die Betreuung und Beratung von Familienmitgliedern und Pflegekräften mit ein, um eine nahtlose Versorgung zu gewährleisten.

4.) Respektierung der Patientenautonomie:

Die Wünsche und Entscheidungen der Patienten stehen im Mittelpunkt, wobei eine transparente Kommunikation über die Behandlungsmöglichkeiten und Symptomkontrolle essentiell ist.

5.) Palliativpflege in Deutschland

In Deutschland gibt es über 300 spezialisierte Palliativstationen. Die ambulante Palliativpflege erfordert ein besonderes Rezept (SAPV) vom behandelnden Arzt.

Die Kosten für Palliativpflege werden von der Krankenversicherung übernommen, sodass Patienten keine zusätzlichen Ausgaben tragen müssen.

6.) Palliativmedizin vs. Palliativpflege

Palliativmedizin ist ein eigenständiges medizinisches Fachgebiet, während Palliativpflege ein umfassender Ansatz ist, der die Bedürfnisse von Patienten und ihren Familien adressiert. Die Betreuung ist auf die individuellen Bedürfnisse des Patienten abgestimmt und umfasst physische, psychologische, soziale und spirituelle Dimensionen.

Ambulante Palliativpflege

Palliativpflege kann je nach Bedürfnissen und Vorlieben der Patienten auch zu Hause angeboten werden. Die Wahl zwischen ambulanter und stationärer Palliativpflege hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der medizinischen Anforderungen, der Unterstützung durch die Familie und der persönlichen Präferenzen des Patienten.

Ambulante Hospizdienste
  • Ambulante Hospizdienste unterstützen sterbende Personen zu Hause, in Senioren- oder Pflegeheimen oder Krankenhäusern.
  • Diese Dienste werden von Freiwilligen durchgeführt und sind für die Betroffenen und ihre Familien kostenlos.
  • Sie ermöglichen es den Patienten, in ihrer vertrauten Umgebung zu bleiben und von ihren Angehörigen umgeben zu sein.
  • Wir von CARE-by-SAUTER arbeiten mit verschiedenen Palliativ-Versorgern,  bevorzugt ambulante Hospizdienste aus der Umgebung.
  • Örtliche Pflegedienste, übernehmen zusätzlich die Behandlungspflege, während CARE-by-SAUTER die häusliche Versorgung und Grundpflege übernimmt.
  • Die Koordination zwischen den beteiligten Diensten übernehmen wir gern, um eine schnelle und unkomplizierte Organisation zu ermöglichen.
Unterstützung für Angehörige:
  • Auch in der ambulanten Form der Hospizbetreuung wird Unterstützung für die Angehörigen des Patienten angeboten.
  • Dabei gibt es in Deutschland etwa 1.500 ambulante Hospizdienste. Spezialisierte palliative Versorgung für Kinder und Jugendliche ist verfügbar und konzentriert sich auf ihre einzigartigen Bedürfnisse und die Auswirkungen auf ihre Familien.

Rolle von Familien und Pflegekräften

In der Palliativpflege spielen Familien und Pflegekräfte eine zentrale Rolle, da sie nicht nur emotionale Unterstützung bieten, sondern auch aktiv an der Pflege teilnehmen. Die Herausforderungen, denen sie sich stellen müssen, sind vielfältig und erfordern spezielle Unterstützung und Schulung.

Berufstätige und Pflegezeit:

Berufstätige haben in Deutschland das Recht, bis zu drei Monate unbezahlten Urlaub zu nehmen, um sich um ein sterbendes Familienmitglied zu kümmern, wobei die Möglichkeit besteht, ein zinsloses Darlehen zur Deckung der Lebenshaltungskosten während dieser Zeit zu beantragen. Dies ermöglicht es Angehörigen, Präsenz und Unterstützung in dieser schweren Zeit zu zeigen, ohne ihre berufliche Existenz zu gefährden.

Professionelle 24-Stunden-Betreuung:

Professionelle 24-Stunden-Pflege ermöglicht es Palliativpatienten, ihre letzten Tage in der vertrauten Umgebung ihres Zuhauses zu verbringen. Diese Betreuung schließt medizinische, pflegerische und psychologische Unterstützung ein und wird durch ein Team aus verschiedenen Disziplinen wie Ärzten, Pflegekräften, Physiotherapeuten, Psychologen, Sozialarbeitern und Seelsorgern bereitgestellt, die sich um die physischen, psychologischen und sozialen Bedürfnisse des Patienten und ihrer Familie kümmern.

Unterstützungsangebote für Familien:

Familienmitglieder, die in die palliative Pflege involviert sind, können professionelle Schulungen und Beratung in Anspruch nehmen, um sie auf die Begleitung des Sterbeprozesses vorzubereiten und ihnen den Umgang mit der eigenen Trauer zu erleichtern. Diese Angebote helfen dabei, die Familienangehörigen emotional zu stärken und ihnen praktische Fähigkeiten für die Betreuung am Lebensende zu vermitteln.

Finanzierung der Palliativpflege

In Deutschland ist die Finanzierung der Palliativpflege hauptsächlich durch die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) und die Pflegeversicherung für versicherte Personen abgedeckt. Dies umfasst stationäre Versorgung in Krankenhäusern, ambulante Versorgung durch spezialisierte Praxen und spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV). Private Krankenversicherungen (PKV) übernehmen in der Regel ebenfalls die Kosten für palliative Dienste, wobei die spezifischen Leistungen und Kostenbeteiligungen je nach Versicherungsplan variieren können. Die folgenden Punkte geben einen Überblick über die Finanzierungsmöglichkeiten der Palliativpflege in Deutschland

Gesetzliche und Private Krankenversicherung

Die Kosten für palliative Behandlungen sind durch die gesetzliche Krankenversicherung gedeckt, einschließlich stationärer und ambulanter Versorgung sowie SAPV. Private Krankenversicherungen decken in der Regel palliative Dienste ab, mit unterschiedlichen Leistungen und Selbstbeteiligungen.

Pflegeversicherung

Die Pflegeversicherung übernimmt Kosten im Zusammenhang mit der Pflege für Patienten mit chronischen oder lebensbegrenzenden Erkrankungen, die für die Finanzierung von häuslichen Pflegediensten, Pflegeheim- oder Hospizpflege verwendet werden können.

Zuzahlungen

Zusätzliche Kosten, die nicht als medizinisch notwendig angesehen werden, wie komplementäre Therapien oder zusätzliche Kosten für Unterkunft und Verpflegung in Pflegeheimen oder Krankenhäusern, sowie Reisekosten für Familienangehörige, die Patienten besuchen, können Eigenbeteiligungen erforderlich machen.

Zukunft der Palliativpflege

Durch individuelle Betreuung, Unterstützung durch interdisziplinäre Teams und die Achtung der Patientenautonomie bietet die Palliativpflege einen wertvollen Beitrag in einem der sensibelsten Bereiche des Gesundheitswesens.

Zur weiteren Information bieten wir jederzeit detaillierte Informationsmaterialien und Broschüren an. Sollten Sie weiterführendes Interesse an der Palliativpflege haben oder Unterstützung benötigen, können Sie jetzt Infos bei uns anfordern.

Weitere Beiträge:

Kostenloses Infopaket anfordern

Franziska Sauter

Gründerin von CARE-by-SAUTER

Ihre Ansprechpartnerin

Ich freue mich auf Sie

Ich bin examinierte Krankenschwester und habe über mehrere Jahre hinweg die Pflegedienstleitung in bedeutenden Reha-Klinken geleitet. Mein oberstes Ziel ist es, den Patienten in schweren Situationen zu helfen und Ihr Leben fröhlicher zu gestalten.

Fordern Sie jederzeit unser Info-Material über die verschieden Pflegehilfsmittel an. Darüber hinaus senden wir Ihnen auch gerne ausführliche Informationsbroschüren zu.