Barrierefreies Wohnen für Senioren in Bad Dürrheim: Ihr Weg zu mehr Sicherheit und Unabhängigkeit

Ausschnitt: Mit zunehmendem Alter werden die eigenen vier Wände oft zur Herausforderung. Damit Ihre Wohnung kein Hindernis wird, ist barrierefreies Wohnen der Schlüssel. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit einfachen Anpassungen Ihre Lebensqualität steigern und Ihre Unabhängigkeit in einer behindertengerechten Wohnung bewahren können.

Die eigene Wohnung ist ein Ort des Rückzugs, der Erinnerungen und der Unabhängigkeit. Doch mit zunehmendem Alter können sich die Bedürfnisse an diesen vertrauten Ort ändern. Was einst praktisch und komfortabel war, kann plötzlich zu einer Hürde werden. Für viele Senioren in Bad Dürrheim und Umgebung wird das Thema barrierefreies Wohnen immer wichtiger. Es geht nicht nur darum, Stürze zu vermeiden, sondern auch darum, die Selbstständigkeit so lange wie möglich zu erhalten. Die Anpassung der heimischen Umgebung an die individuellen Bedürfnisse ist der Schlüssel, um die Lebensqualität zu steigern und ein sicheres Gefühl zu schaffen.
In diesem Blogbeitrag zeigen wir Ihnen, wie Sie mit einfachen und effektiven Maßnahmen Ihre Wohnung behindertengerecht gestalten können, um den Herausforderungen des Alters entspannt zu begegnen.

Das sichere Wohnzimmer: Mehr als nur ein Treffpunkt

Das Wohnzimmer ist oft der Mittelpunkt des Geschehens und ein Ort, an dem viel Zeit verbracht wird. Hier ist es entscheidend, eine sichere Umgebung für ein möglichst barrierefreies Wohnen zu schaffen.

  • Beginnen Sie mit der Beseitigung von Stolperfallen. Lose Teppiche sollten entweder mit doppelseitigem Klebeband gesichert oder ganz entfernt werden.

  • Sorgen Sie dafür, dass die Wege zwischen den Möbeln frei sind und nicht durch beispielsweise kleine Beistelltische blockiert werden.

  • Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Beleuchtung: Stellen Sie sicher, dass der Raum gut ausgeleuchtet ist und Lichtschalter leicht erreichbar sind, auch vom Sitzplatz aus.

  • Die Möbel selbst sollten stabil sein und guten Halt beim Hinsetzen und Aufstehen bieten. Ein Sessel mit festen Armlehnen kann hier Wunder wirken und die Mobilität deutlich verbessern.

Die Küche: Effizienz und Sicherheit vereint

Die Küche birgt ein hohes Gefahrenpotenzial, von Verbrennungen bis zu Stürzen. Eine behindertengerechte Wohnung zeichnet sich durch eine Einrichtung aus, die das tägliche Kochen erleichtert und sicherer macht. Lagern Sie häufig genutzte Gegenstände in niedrigeren Schränken oder auf ausziehbaren Regalen. So entfällt die Notwendigkeit, sich zu strecken oder einen Tritthocker zu benutzen, was das Sturzrisiko erheblich senkt. Achten Sie auf eine deutliche Beschilderung des Herdes, welcher bestmöglich eine automatische Abschaltfunktion besitzt.
Für Senioren mit eingeschränktem Sehvermögen ist es hilfreich, die Kanten von Arbeitsflächen und Stufen mit farbigem, kontrastreichem Klebeband zu markieren. Ein gut platzierter Feuerlöscher und eine regelmäßige Überprüfung des Verfallsdatums sind ebenfalls unverzichtbar. Achten Sie darauf, verschüttete Flüssigkeiten sofort aufzuwischen, um Rutschunfälle zu vermeiden. Eine gute Beleuchtung über Herd, Spüle und Arbeitsflächen ist für barrierefreies Wohnen essenziell.

Das Schlafzimmer: Ein Ort der Erholung und Geborgenheit

Das Schlafzimmer sollte ein Ort der Ruhe sein, der Sicherheit und Komfort bietet. 

Eine Nachttischlampe und ein Telefon in unmittelbarer Nähe zum Bett sind grundlegend. Der Weg vom Bett zum Badezimmer muss frei von Hindernissen und gut beleuchtet sein, idealerweise mit einem Bewegungsmelder, der eine Nachtbeleuchtung einschaltet. Die Betthöhe spielt eine entscheidende Rolle, denn sie sollte das Ein- und Aussteigen erleichtern. Ein höhenverstellbares Bett kann hier eine hervorragende Investition sein. Für zusätzliche Stabilität kann die Anbringung eines Bettgitters in Betracht gezogen werden. 

Wichtige Gegenstände wie Brille, Medikamente oder eine Gehhilfe sollten stets griffbereit sein. Eine durchdachte Gestaltung im Schlafzimmer ist ein wichtiger Aspekt für ein sicheres und behindertengerechtes Wohnen.

Das Badezimmer: Sturzgefahren minimieren

Das Badezimmer gilt als einer der gefährlichsten Orte in der Wohnung, wenn es um Stürze geht. Doch mit den richtigen Anpassungen wird es zu einer sicheren Wohlfühloase.
Haltegriffe sind ein Muss, etwa an der Toilette, in der Dusche und außerhalb der Badewanne. Sie bieten Halt und Sicherheit beim Aufstehen und Hinsetzen. Rutschfeste Matten in der Wanne/Dusche und auf dem Boden sind ebenfalls unerlässlich. Ein Duschhocker und ein Handbrausekopf erleichtern das Waschen und reduzieren das Risiko, im Stehen das Gleichgewicht zu verlieren. Ein erhöhter Toilettensitz kann das Hinsetzen und Aufstehen erleichtern und somit die Eigenständigkeit fördern. So wird barrierefreies Wohnen leicht gemacht.

Allgemeine Tipps für ein barrierefreies Wohnen in Bad Dürrheim

Über die einzelnen Räume hinaus gibt es allgemeine Maßnahmen, die die Sicherheit im gesamten Haus erhöhen:

  • Sorgen Sie für eine durchgängig gute Beleuchtung, insbesondere in Fluren und auf Treppen. Handläufe auf beiden Seiten der Treppe sind unerlässlich, und die Kanten der Stufen sollten farblich hervorgehoben werden.

  • Achten Sie darauf, dass Rauch- und Kohlenmonoxidmelder einwandfrei funktionieren und dass die Batterien regelmäßig ausgetauscht werden.

  • Notfallnummern sollten Sie bereithalten und am besten in das Telefon programmieren.

 

Mit diesen Anpassungen, die oft mit wenig Aufwand umzusetzen sind, können Senioren in Bad Dürrheim ihre Unabhängigkeit bewahren und ein sicheres und selbstbestimmtes Leben genießen.

Für weitere Informationen und Unterstützung bietet CARE-by-SAUTER umfassende Pflegeberatung an. Sie erreichen das Team telefonisch unter 07726 9789030 oder per E-Mail
an info@care-by-sauter.com.

Weitere Beiträge:

Seniorin und Angehörige genießen gemeinsam Kuchen – Symbolbild für persönliche Nähe bei der Kurzzeitpflege in der Nähe durch ambulante Pflegedienste.

Kurzzeitpflege in der Nähe finden: Die wichtigsten Infos!

Mangelernährung bei Pflegebedürftigen kann zu schwerwiegenden gesundheitlichen Problemen führen, besonders bei Menschen mit Demenz. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie frühzeitig Warnsignale erkennen, den Einfluss von Medikamenten berücksichtigen und effektive Maßnahmen zur Vorbeugung und Unterstützung ergreifen können.

Mangelernährung bei Pflegebedarf: Warnsignale & Prävention

Mangelernährung bei Pflegebedürftigen kann zu schwerwiegenden gesundheitlichen Problemen führen, besonders bei Menschen mit Demenz. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie frühzeitig Warnsignale erkennen, den Einfluss von Medikamenten berücksichtigen und effektive Maßnahmen zur Vorbeugung und Unterstützung ergreifen können.

Pflegerin pflegt ältere Senioren mit Pflegegrade im Jahr 2025.

Pflegegrade in Deutschland 2025: Ein umfassender Leitfaden

Seit dem 1. Januar 2025 sind die Pflegeleistungen in Deutschland um 4,5 Prozent gestiegen – eine Entlastung für viele Pflegebedürftige und ihre Angehörigen. Doch die Höhe der Leistungen hängt maßgeblich von der Einstufung in bestimmte Pflegegrade ab.

Kostenloses Infopaket anfordern

Franziska Sauter

Gründerin von CARE-by-SAUTER

Ihre Ansprechpartnerin

Ich freue mich auf Sie

Ich bin examinierte Krankenschwester und habe über mehrere Jahre hinweg die Pflegedienstleitung in bedeutenden Reha-Klinken geleitet. Mein oberstes Ziel ist es, den Patienten in schweren Situationen zu helfen und Ihr Leben fröhlicher zu gestalten.

Fordern Sie jederzeit unser Info-Material über die verschieden Pflegehilfsmittel an. Darüber hinaus senden wir Ihnen auch gerne ausführliche Informationsbroschüren zu.